Werkreal- und Realschule (Sekundarschule)

Nach der Grundschule schließt sich die Sekundarschule mit Klasse 5-9 bzw. 10 an. An der FES ist dies die Werkrealschule und die Realschule. Wichtigste Bezugsperson für die Schüler/-innen ist weiterhin die Klassenlehrer/-in oder der Klassenlehrer. Dies gilt insbesondere für den Orientierungsbereich der Klassenstufe 5/6, in denen der Übergang in die weiterführende Schule großen Raum einnimmt. Um den Übergang von der Grundschule auch räumlich gut zu gestalten, findet der Unterricht für unsere „Fünfer“ und „Sechser“ in unserem Gebäude In Laisen statt, das in fußläufiger Entfernung zum Hauptgebäude im Königsträßle liegt.
Die Förderung der Schüler/-innen erfolgt auf unterschiedlichen Niveaustufen entsprechend des neuen Bildungplans.

Inhaltselemente

Allgemeine Informationen

Schulabschlüsse

An der FES bieten wir derzeit zwei Schulabschlüsse an:

1. Hauptschulabschluss (nach Klasse 9 der Werkrealschule)
2. Realschulabschluss (nach Klasse 10 der Realschule)

Aufnahme in Stufe 5

Ausgangspunkt für die Aufnahme in Klasse 5 ist die Grundschulempfehlung. Je nach Grundschulempfehlung erfolgt die Aufnahme in die Werkrealschule (WRS) bzw. in die Realschule (RS). Eine Aufnahme in die RS mit einer GS-Empfehlung für „Werkreal-/Hauptschule“ ist an der FES leider nicht möglich. Eine Aufnahme in die RS mit einer GS-Empfehlung „Gymnasium“ ist in Rücksprache mit dem Grundschulklassenlehrer/-in möglich.

Unterrichtszeiten

Der Unterricht in der Sekundarstufe beginnt um 7.45 Uhr zur 1. Stunde. Unterrichtsschluss ist 12.15 Uhr bzw. 13.00 Uhr. Der Nachmittagsunterricht findet am Montag, Donnerstag und Freitag statt. Die Verteilung der Tage auf die Klassenstufen erfolgt nach Stundenplanerstellung.

Schulgebäude/Außenanlagen

Der Unterricht in den Klassen 5 und 6 findet in unserem Gebäude In Laisen statt. Hier bieten unter anderem verschiedene sogenannte „Lern-Ateliers“ (Arbeitsplätze außerhalb der Klassenzimmer) die räumlichen Voraussetzungen, unsere pädagogischen und unterrichtlichen Ziele umzusetzen. Seit Herbst 2024 stehen uns eine eigene Sporthalle und ein neu gestalteter Pausenhof zur Verfügung. Ab Klasse 7 ist der Unterricht für alle Klassen im Königsträßle. In der Mittagspause können die Schüler/-innen unsere Mensa besuchen.

Schulweg/Schulbus

Werkreal- und Realschüler kommen eigenverantwortlich zur Schule (z.B. Fahrrad, Stadtbus, zu Fuß). Die FES-Schulbusse fahren nur für die Grundschüler.

Mensa

Von Montag bis Donnerstag können unsere Schüler in der Mensa zu Mittag essen. Es wird von ehrenamtlichen Elternteams zubereitet und ausgegeben.

Schulsozialarbeit

Die FES ist keine Ganztagesschule, sondern eine Schule mit freiwilligen Ganztagesangeboten. In der Sekundarschule übernimmt u.a. ab Klasse 5 die Schulsozialarbeit diesen Bereich und bietet neben der Hausaufgabenbetreuung unterschiedliche projektartige Angebote an.

Förder- und Beratungslehrer sowie schulpsychologische Beratung

Neben der sozialpädagogischen Unterstützung der Schüler durch die Schulsozialarbeit, stehen Schülern und Eltern ein Beratungslehrer und eine schulpsychologische Beratung zur Verfügung. Beide Personen bieten mit unterschiedlichen Schwerpunkten Förderung und Beratung in folgenden Bereichen an:

Bereich 5/6 - Orientierungsstufe

Nach der Grundschule schließt sich die Sekundarschule mit Klasse 5-9 bzw. 5-10 an. Wichtigste Bezugsperson für die Schüler ist weiterhin der/ die Klassenlehrer/-in. Dies gilt insbesondere für den Bereich 5/6, in denen der Übergang in die weiterführende Schule großen Raum einnimmt. Um den Übergang von der Grundschule auch räumlich gut zu gestalten, findet der Unterricht für unsere „Fünfer“ und „Sechser“ in unserem Gebäude In Laisen statt, das in fußläufiger Entfernung zum Hauptgebäude im Königsträßle liegt.

Start in Klasse 5

Damit die Kinder einen guten Start in Klasse 5 haben, ist es wichtig, dass die Klasse zu einem Team zusammenwächst. Ein wichtiges Element dabei ist das Klassenlehrerprinzip, d.h. der/die Klassenlehrer/-in unterrichtet in der Regel einen großen Anteil an Stunden selbst in der Klasse. Des Weiteren findet ein erlebnispädagogischer Teamtag statt, der von der Schulsozialarbeit organisiert wird. Dazu kommt eine Unterrichtseinheit aus unserem Programm „Fit fürs Leben“, das ebenfalls von der Schulsozialarbeit durchgeführt wird. Ganz zentral sind aber auch die Elterngespräche, die im ersten Halbjahr durchgeführt werden.

Selbstverantwortliches Lernen im Bereich 5/6

Die Arbeit mit Wochenplänen, schwerpunktmäßig in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, übt das selbstverantwortliche Lernen ein und vertieft vorhandene Fertigkeiten. Die Planarbeit wird in geeigneter Form dokumentiert, damit die Quantität und Qualität der Lernarbeit des einzelnen Kindes nachvollzogen und dargestellt werden kann.

Lernentwicklungsgespräche (LEG)

Um Schüler/-innen in ihrem Lern- und Arbeitsverhalten besser unterstützen zu können, werden mit ihnen zwei Mal pro Schuljahr Einzelgespräche geführt. Die Klassenlehrer/-innen haben dafür eine Stunde zur Verfügung.

Co-Lehrer

Für jede Klasse gibt es neben dem/der Klassenlehrer/-in eine/-n Co-Lehrer/-in, der/die außer dem Fachunterricht in der Klasse (möglichst in einem Kernfach D, M oder E) Stunden gemeinsam mit dem/der Klassenlehrer/-in in der Klasse unterrichtet (Teamteaching). Dafür stehen in Klasse 5 eine Lehrerstunde und in Klasse 6 zwei Lehrerstunden pro Woche zur Verfügung.

Schulartenwechsel

In den Klassen 5 und 6 ist bei entsprechenden Leistungen ein Schulartenwechsel nach der staatlichen multilateralen Versetzungsordnung möglich. Ein Wechsel kann von der Werkrealschule in die Realschule und von der Realschule ins Gymnasium erfolgen.

Besondere Schwerpunkte im Bereich 5/6

Es finden Tages- oder Mehrtagesprojekte zu Inhalten vor allem aus den Bereichen Religion, Geographie, Geschichte und Naturwissenschaft (z.B. zum Thema Schwäbische Alb, Landwirtschaft, Wald, Jahreslosung usw.) statt. Bereits in der Orientierungsstufe erhalten die Schüler/-innen Einblicke in die Fächer Technik und Hauswirtschaft. Im halbjährigen Wechsel werden diese Fächer in Klasse 5 unterrichtet. In Klasse 5 gehört der Schwerpunkt Medienbildung mit einer eigenen Unterrichtsstunde pro Woche dazu.

Bereich 7/8 (RS) und Bereich 7-9 (WRS)

Mit Klasse 7 beginnt verstärkt der Fachlehrerunterricht und gleichzeitig auch der Wechsel an das Schulgebäude im Königsträßle. Das im Bereich 5 und 6 geförderte selbstverantwortliche Lernen kann nun angewandt werden. Differenzierte Methoden und Sozialformen im Unterricht sollen den unterschiedlichen Lernniveaus der Schüler gerecht werden. Ab Klasse 8 richtet sich der Fokus auf die Berufswegeplanung und auf die Vorbereitung für die Abschlussprüfungen. Dabei dienen das Fach WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung), verschiedene Praktika sowie die Kooperation zu Betrieben dazu, den Schüler/-innen die Berufswelt näher zu bringen.

weitere Inhalte im Bereich 7/8 (RS) und 7-9 (WRS)
  • Schullandheim in Klasse 7
  • Vorbereitung auf das erste Betriebspraktikum in Kooperation mit dem BIZ
  • Erstes Berufspraktikum in Klasse 8 (zweiwöchig)
  • Lernentwicklungsgespräche (LEG)
  • Freiwillige AG-Angebote

Besonderes Profil Werkrealschule

In den Werkrealschulklassen wollen wir einen praktischen Schwerpunkt setzen. Dieses Profil zieht sich durch alle Stufen. Die Schüler/-innen sollen durch praktische Elemente nicht nur im Technik- und Werkunterricht in ihren Fähigkeiten und Gaben gestärkt werden. In der Klassenstufe 5/6 der Werkrealschule unterrichten schwerpunktmäßig der Klassenlehrer bzw. die Klassenlehrerin und der Co-Lehrer bzw. die Co-Lehrerin. Im Stundenplan ist ein Klassenlehrertag ausgewiesen, an dem sich praktische Projekte realisieren lassen oder auch schon Erkundungen in die Berufswelt möglich sind. 

Neben den Klassenzimmern der Werkrealschulklassen befinden sich gesonderte Räume, in denen praktisch und handlungsorientiert gearbeitet oder in kleinen Gruppen gelernt werden kann. 

Zum Profil gehört ebenfalls, dass Lerngänge zu außerschulischen Lernorten, Projekte und Aktionen in den Schulalltag integriert werden. Das vernetzte und fächerübergreifende Lernen, Erleben und Handeln spielt hierbei eine große Rolle. Der Besuch des Bauerhofs in Gomaringen und die regelmäßige Mithilfe dort ist beispielsweise fest im 5. Schuljahr verankert. Hierbei ist auch die Schulsozialarbeit mit dabei. 

Mit dem Wechsel von Klasse 6 in den Bereich 7 bis 9 erfolgt auch ein Klassenlehrerwechsel. Die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer begleitet die Klasse dann bis zur Hauptschulabschlussprüfung. 

Praktische Projekte werden auch in Klasse 7 und 8 weitergeführt. Insbesondere die Werkrealschüler/-innen erhalten durch Praktika und Betriebsbesichtigungen Einblicke in verschiedene Berufsfelder. 

Der Schwerpunkt in der Abschlussklasse liegt auf der Vorbereitung und entsprechenden Begleitung der Abschlussprüfung in den jeweiligen Prüfungsfächern. 

Mit dem Hauptschulabschluss kann dann eine Ausbildung begonnen werden oder eine weiterführende Schule besucht werden. Die Wege sind vielfältig, wie das Schaubild auf Seite 4 veranschaulicht.

Bereich 9/10 (RS)

Am Ende von Klasse 8 wechseln die Schüler/-innen in den Bereich 9/10. Dieser Bereichswechsel ist für die Realschüler/-innen mit einem Klassenlehrerwechsel verbunden.

Abschlussprüfungen

Werkrealschule
Alle Schüler/-innen der WRS Klasse 9 legen am Ende des Schuljahres die Hauptschulabschlussprüfung ab. Anschließend können die Schüler eine Berufsausbildung beginnen oder eine weiterführende Schule besuchen.


Realschule
Die Realschüler/-innen legen nach Klasse 10 die Realschulabschlussprüfung mit den staatlichen zentralen und dezentralen Prüfungsinhalten ab.

weitere Inhalte im Bereich 9/10 (RS) und Stufe 9 (WRS)
  • Studienfahrt Berlin (WRS Klasse 9, RS Klasse 10)
  • Projektarbeit Stufe 9
  • Lernentwicklungsgespräche (LEG)
  • Freiwillige AG-Angebote

 

Impressionen