Fördern und Beraten

Inhaltselemente

Sonderpädagogische Förder- und Beratungsstelle der Grundschule

Sonderpädagogik an der Regelschule macht sich Inhalte, Ziele und Methoden aus der sonderpädagogischen Praxis zunutze. Sonderpädagogische Förderung wendet sich als differenzierte Einzelfallhilfe dem Kind als Individuum zu. Sonderpädagogische Beratung bezieht die am Erziehungsprozess beteiligten Personen mit ein und berücksichtigt so die Gesamtsituation eines Kindes.

Die Stärkung der Persönlichkeit des Kindes ist bei jeder Maßnahme tragendes Element. Förderung geschieht daher nicht in einem isolierten „Funktionstraining“, sondern wird im Rahmen eines ganzheitlichen Verständnisses geplant und durchgeführt.

Die Förderstunden finden vormittags während des Unterrichts statt. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die Klassenlehrer/innen.

Ziele der Förder- und Beratungsstelle
  • Frühzeitiges Erkennen von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten eines Kindes
  • Aufarbeiten der Lern- und Verhaltensschwierigkeiten durch adäquate Förder- und Therapieangebote
  • Unterstützung der Lehrer/innen im Umgang mit den Problemen eines Kindes
  • In Kooperation mit den Eltern Verständnis für die Gesamtsituation eines Kindes gewinnen und gemeinsam entsprechende Lösungen finden
  • Bei sonderpädagogischem Förderbedarf im Grenzbereich Ausschöpfung der an der Schule vorhandenen Möglichkeiten mit dem Ziel der Integration
  • Einleitung weiterführender Maßnahmen im „Therapeutischen Netz“ außerhalb der Schule

 

Bereiche der Beratung
  • allgemeines Schulleistungsversagen
  • Wahrnehmungsbeeinträchtigungen / Schwächen in der Grob- und Feinmotorik
  • leichte Sprachentwicklungsverzögerungen
  • Dyskalkulie / Legasthenie
  • Störung der Motivation / emotionale Auffälligkeiten
  • unangemessene soziale Verhaltensweisen
  • Konzentrationsstörungen und ADHS
  • familiäre Probleme / Trennungs- und Scheidungssituationen

Beratungslehrer (Klassen 5 – 10)

Neben der sozialpädagogischen Unterstützung der Schüler durch die Schulsozialarbeit, stehen Schülern und Eltern ein Beratungslehrer und eine schulpsychologische Beratung zur Verfügung. Beide Personen bieten mit unterschiedlichen Schwerpunkten Förderung und Beratung in folgenden Bereichen an:

  • Schullaufbahnberatung
  • Schulangst
  • Förderung bei grundlegenden Schwierigkeiten (Lesen, Rechtschreibung, Mathematik)
  • Nachteilsausgleich
  • Autismus
  • AD(H)S
  • Beantragung einer Schulbegleitung
  • Sonderpädagogik
  • Vermittlung an unterstützende Stellen

Wenn Sie Unterstützung in den genannten Themenfeldern benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Beratungslehrer Herrn Besch: rainer.besch@fes-reutlingen.de

 

So sind wir zu erreichen
Kontaktinformationen zu unseren Beratungslehrern finden Sie unter "Ansprechpartner".

Schulsozialarbeit

Die Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig, verlässlich und vertraulich (sie unterliegen der Schweigepflicht). Zu den Kernbereichen der Aufgaben gehören:

  • Einzelfallhilfe und Beratung für Schüler/-innen, Lehrkräfte und Eltern
  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit, Aktionen und Projekte mit Schulklassen
  • Betreuung und Begleitung von freien Angeboten 
  • Begleitung von Schülergruppen
  • Innerschulische und außerschulische Vernetzung

Bei Fragen, persönlichen Herausforderungen, Sorgen und Ängsten dürfen die Schüler/-innen und Eltern gerne auf uns zukommen, bei uns anrufen oder sich per E-Mail melden.

So sind wir zu erreichen
Kontaktinformationen zu unseren Schulsozialarbeiter/-innen finden Sie unter "Ansprechpartner".